Am 19. November 2024 findet eine weitere Fachtagung Kulturtechnik zum Thema “Bewässerung in der Landwirtschaft” statt.
Das Bundesamt für Landwirtschaft hat zusammen mit verschiedenen Kantonen einen Leitfaden zum Thema «Bewässerung» erstellen lassen. In einem ersten Teil wird Christine Dübendorfer vom Büro EBP diesen Leitfaden vorstellen.
Auf die Fragen wie z.B. «Wo liegen allfällige Stolpersteine bei solchen Projekten?», «Was könnte man besser machen?» wird Rainer Messmer (Kanton Thurgau) aufgrund seiner Erfahrungen mit dem Thema Bewässerungen im zweiten Teil eingehen.
Eine Frage- und Diskussionsrunde schliesst die Fachveranstaltung ab.
Eckdaten und Anmeldung zur Fachtagung Kulturtechnik - Bewässerung in der Landwirtschaft
- Datum
19. November 2024 - Durchführungsort (hybrid)
Hotel Olten in Olten+ online - Programm
15.30 Begrüssung und Einleitung durch das BLW
15.50 Präsentation des Leitfadens
16.15 Erfahrungen des Kantons Thurgau zu Bewässerungsprojekten
16.45 Fragen / Diskussion
17.00 Apéro - Tagungskosten, inkl. Apéro
kostenlos - Anmeldung
Link
Wer sind die Referierenden?
Christina Dübendorfer
Christina Dübendorfer ist dipl. Umweltingenieurin ETH und leitet das Team Wasserwirtschaft und Gewässerschutz beim Planungs- und Beratungsunternehmen EBP. Seit über 20 Jahren bearbeitet sie für Bund, Kantone und Gemeinden Wasserprojekte mit Fokus auf methodischen, strategischen und konzeptionellen Fragen und verfügt über grosse Projektleitungserfahrung. Sie hat ausgewiesene Erfahrung in der inhaltlichen und redaktionellen Erarbeitung von Studien, Methoden und Fachempfehlungen unter Einbezug von Begleitgruppen und Experten. Sie verfügt über umfangreiches Wissen zu Schutz und Nutzung der Gewässer und der Wasserressourcen. Unter anderem leitete sie diverse Projekte zum Umgang mit Wasserknappheit und zur Etablierung einer nachhaltigen Brauchwassernutzung.
Rainer Messmer
Als Fachspezialist Strukturverbesserungen beim Landwirtschaftsamt Thurgau betreut Rainer Messmer landwirtschaftliche Bewässerungsprojekte und beteiligt sich an der Erarbeitung von Grundlagen, z.B. für die kantonale Brauchwasserversorgung und die Klimastrategie. Seit seiner Ausbildung zum Dipl. Ing.-Agr. ETH beschäftigte er sich auf verschiedenen Ebenen mit Anpassungsmöglichkeiten des Pflanzenbaus an Trockenheit: in der Züchtungsforschung, in der Pflanzenzüchtung und im Meliorationswesen.
Tagung Landmanagement 2025
Die 18. Tagung Landmanagement findet am 23. Januar 2025 statt. Veranstaltungsort ist das Audimax (HG F 30) der ETH Zürich.
Die Temperaturen steigen, Niederschläge verändern sich und Extremereignisse nehmen zu. Trockenperioden und Starkregenfälle verschärfen die Konflikte um die Ressource Wasser. Dies hat Folgen für die Landwirtschaft und die verschiedenen Akteure im ländlichen Raum. Angesichts der sich verändernden Niederschlagsmuster und der Häufigkeit von Starkniederschlägen steht der ländliche Raum vor Herausforderungen, die eine umfassende Anpassung und Koordination erfordern.
Die Tagung Landmanagement 2025 widmet sich den Auswirkungen des Klimawandels auf das Wassermanagement im ländlichen Raum. Wir diskutieren die effiziente Nutzung und Verteilung von Wasserressourcen, um sowohl Schäden zu vermeiden als auch eine nachhaltige Bewirtschaftung zu gewährleisten. Insbesondere werden wir erörtern, wie das verfügbare Wasser so bewirtschaftet werden kann, dass es für die Landwirtschaft und für weitere Ansprüche verfügbar bleibt.
Inhalte der Tagung
- Die Klimaprognosen für die Schweiz
- Die Folgen des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Wasser, den Wasserbedarf und die Wasserversorgung
- Die Veränderungen in der Kulturlandschaft und in der Bewirtschaftung
- Auslegeordnung – was ist ein Integrales Wassermanagement
- Konzepte zum Umgang mit den kommenden Veränderungen im Rahmen des Wassermanagements
- Fallbeispiele
Konzept der Tagung
Eine Verbindung für Wissenschaft, Verwaltung und Praxis
Seit dem Jahr 2004 ist die Tagung eine feste Grösse im Landmanagement. Jährlich kommen Vertreterinnen und Vertreter von Verwaltungen aller Ebenen, Forschungseinrichtungen, Verbänden und Privatbüros zusammen. Das einende Element ist stets die Leidenschaft für die Gestaltung von Raum und Landschaft und das Management der sie prägenden Nutzungen.
Die Tagung dient als Plattform des Austauschs – sowohl zwischen Fachdisziplinen als auch zwischen Praxis, Wissenschaft und Forschung und zwischen den Ebenen des Planungssystems.
Bulletin d'information actuel
Informations sur les projets actuels de l'association, les manifestations des organisations partenaires et d’autres actualités du monde professionnel GÉO.
Récits actuels
Récits succincts sur les cours, manifestations et congrès organisés.
Prochaines manifestations
Inscription à des cours et des manifestations spécialisées passionnants de GEOSUISSE et de ses organisations partenaires.
Les voix du comité
Matthias Widmer
«Unsere Versammlungen und Anlässe ermöglichen den Austausch und das gesellige Zusammentreffen unter Berufskolleginnen und Berufskollegen. Als Vorstandsmitglied ist es mir ein wichtiges Anliegen, dass möglichst alle Vereinsmitglieder angesprochen werden und von den verschiedenen Aktivitäten profitieren können. »
Milo Pozzi
«GEOSUISSE ci dà l’opportunità di tenere alti e sempre aggiornati i valori della nostra professione a vari livelli (formativo, lavorativo e rappresentativo) e di trasferirli dal contesto svizzero a quello regionale al servizio di tutti.»
Erwin Vogel
«Besonders schätze ich den fachlichen Austausch unter Berufskollegen. Interessant dabei ist, dass die Tätigkeiten der einzelnen Mitglieder sehr vielseitig sind.»
Simone Stirnimann
«Den spannenden Austausch unter Berufskolleginnen und Berufskollegen schätze ich sehr. Es ist wunderbar die Möglichkeit zu haben mich schweizweit in einer vielseitigen Branche zu vernetzen und mich aktiv für unseren Berufsstand zu engagieren.»
Les voix de nos membres
Petra Hellemann
«Als aktives GEOSUISSE-Mitglied kann ich an Tagungen teilnehmen oder referieren und mich so mit BerufskollegInnen austauschen um auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben»
Paul Droz
« Par mon engagement durant des années au comité, j'ai pu contribuer au développement du secteur géomatique »
Rico Breu
«Als Unternehmer bin ich mir der Anliegen unserer Arbeitnehmer- und Arbeitgeber*innen gleichermassen bewusst und nehme persönlich Einfluss auf eine positive Imagepflege unserer Branche im GEO-Markt und an den Hochschulen»