Tagung Landmanagement 2024 – Von der Datenerfassung zur Entscheidungsfindung
Am 26. Januar 2024 findet die nächste Landmanagement-Tagung statt.

Eckdaten zur LM-Tagung
- Datum: 26. Januar 2024
- Durchführungsort: Audimax der ETH Zürich (HG F 30)
- Zeit: 8.15 bis 8.45 Uhr Eintreffen bei Kaffee und Gipfeli, 8.45 Uhr Eröffnung der Tagung, 16.15 Uhr Schluss der Tagung, ab 16.15 Uhr Apéro
- Tagungskosten, inkl. Stehlunch & Apéro:
- GEOSUISSE-Mitglieder CHF 200.00 (bis 15. Dezember CHF 190.00)
- Studierende CHF 40.00 (bis 15. Dezember CHF 30.00)
- Weitere Teilnehmende CHF 260.00 (bis 15. Dezember CHF 250.00)
- Registrierung: Registrierungsportal
- Detaillierte Informationen: Webseite ETH Zürich
- Flyer: Link (PDF)
Abstract
In einer Zeit, in der digitale Innovationen die Art und Weise, wie wir unsere Welt wahrnehmen und gestalten, revolutionieren, steht die Tagung Landmanagement im Jahr 2024 im Zeichen dieses Wandels. Die Notwendigkeit, unsere Ressourcen nachhaltig zu bewirtschaften und unsere Landschaften effektiv zu verwalten, erfordert auch die optimale Nutzung von Daten und adäquate Methoden der Datenverarbeitung im Landmanagement.
Die Tagung Landmanagement 2024 widmet sich den Anforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Verfügbarkeit von Daten ergeben. Wir werden uns damit befassen, welche Daten für das Landmanagement in der Schweiz schon heute zur Verfügung stehen und wie der Einsatz dieser Daten dabei hilft, die Herausforderungen von morgen besser zu bewältigen.
Die Tagung Landmanagement 2024 richtet ihren Fokus nicht nur auf die Verfügbarkeit von Daten, sondern auch auf die Frage, ob die Datenverfügbarkeit zu einer Verbesserung der Interessenabwägung führen kann. Sind Entscheidungsträger in der Lage, auf Basis der vorhandenen Daten fundiertere Entscheidungen zu treffen?
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die strategische und politische Bedeutung von Daten. Die Nutzung von Daten im Landmanagement kann nicht nur die operative Effizienz steigern, sondern auch dazu beitragen, strategische Entscheidungen auf politischer Ebene zu unterstützen.
Fragen zur digitalen Transformation im Landmanagement
- Welche Daten stehen uns heute im Landmanagement zur Verfügung?
- Welche Daten benötigen wir?
- Wie werden die Daten für ein modernes Landmanagement erfasst?
- Wir sind in der Lage, zeitlich und räumlich hochpräzise Daten zu erheben. Doch wie können wir sie nutzen? Gibt es dank neuer Technologien auch neue Anwendungsmöglichkeiten, die über eine reine Verbesserung der bestehenden Ansätze hinaus gehen?
- Wie lassen sich Daten bspw. für bessere Entscheidungen und umfassende Interessensabwägungen einsetzen?
- Ermöglichen neue Daten eine bessere Partizipation?
- Helfen Automatisierungen, Prozesse nicht nur zu beschleunigen, sondern zu verbessern?

Wer wir sind
Lernen Sie unsere Vorstandsmitglieder kennen und sehen Sie ihre Motivation zur Verbandstätigkeit.

Aktueller Newsletter
Hinweise auf aktuelle Projekte des Verbandes, Veranstaltungen von Partnerorganisationen und News aus der GEO-Berufswelt.

Aktuelle Berichte
Kurzberichte zu durchgeführten Kursen, Veranstaltungen und Tagungen.

Aktuelle Veranstaltungen
Anmeldung zu spannenden Kursen und Fachveranstaltungen der GEOSUISSE und ihrer Partnerorganisationen.
Stimmen aus dem Vorstand

Matthias Widmer
«Unsere Versammlungen und Anlässe ermöglichen den Austausch und das gesellige Zusammentreffen unter Berufskolleginnen und Berufskollegen. Als Vorstandsmitglied ist es mir ein wichtiges Anliegen, dass möglichst alle Vereinsmitglieder angesprochen werden und von den verschiedenen Aktivitäten profitieren können. »

David Varidel

Milo Pozzi
«GEOSUISSE ci dà l’opportunità di tenere alti e sempre aggiornati i valori della nostra professione a vari livelli (formativo, lavorativo e rappresentativo) e di trasferirli dal contesto svizzero a quello regionale al servizio di tutti.»

Erwin Vogel
«Besonders schätze ich den fachlichen Austausch unter Berufskollegen. Interessant dabei ist, dass die Tätigkeiten der einzelnen Mitglieder sehr vielseitig sind.»




Stimmen von Mitgliedern

Petra Hellemann
«Als aktives GEOSUISSE-Mitglied kann ich an Tagungen teilnehmen oder referieren und mich so mit BerufskollegInnen austauschen um auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben»

Paul Droz
«Durch mein langjähriges Engagement im Vorstand konnte ich die GEO-Branche weiterbringen»

Rico Breu
«Als Unternehmer bin ich mir der Anliegen unserer Arbeitnehmer- und Arbeitgeber*innen gleichermassen bewusst und nehme persönlich Einfluss auf eine positive Imagepflege unserer Branche im GEO-Markt und an den Hochschulen»


