GEOSUISSE Newsletter 5/2025

In dieser Ausgabe

  • Weiterbildungen
    - Landmanagement-Tagung 2026
    - Veille Géomatique « Save the date » (nur auf Französisch)
  • GEOSUISSE Gruppen
    - Gruppe Senior*innen
  • Diverses
    - Séminaire « Eaux du domaine public ou domaine public des eaux ? » (nur auf Französisch)
    - CAS Schutz vor Naturkatastrophen

 

Weiterbildungen

Landmanagement-Tagung 2026


Die 19. Landmanagement-Tagung findet am 21. Januar 2026 statt. Veranstaltungsort ist wiederum das Audimax (HG F 30) der ETH Zürich.

 

Die Alpwirtschaft steht unter zunehmendem Druck. Der Klimawandel macht sich mit Trockenperioden, häufigeren Unwettern und wachsenden Naturgefahren besonders in den Bergen bemerkbar. Der Mangel an qualifiziertem Personal setzt die Alpwirtschaft zusätzlich unter Druck.

 

Ein zentrales Thema für die Alpbewirtschaftung sind die Infrastrukturen: Ihre Erstellung und der Unterhalt im alpinen Raum sind kostenintensiv. Umso mehr sind funktionale, ressourcenschonende Lösungen gefragt – idealerweise mit Mehrwert für andere Nutzergruppen. Besonders auf abgelegenen Alpen stellen Erschliessung, Wasser- und Energieversorgung eine Herausforderung dar.

 

Um auf die Bedeutung und die Herausforderungen von Weide- und Alpwirtschaft aufmerksam zu machen, hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2026 zum Internationalen Jahr der Weidelandschaften erklärt. Auch die Landmanagement-Tagung widmet sich in diesem Jahr diesem Thema.

Anmeldung

 

Veille Géomatique « Save the date » (nur auf Französisch)


La journée de formation continue Veille Géomatique a lieu tous les deux ans à Yverdon-les-Bains. Elle est organisée par notre section de Suisse occidentale, l'IGSO, en partenariat avec la HEIG-VD.

La prochaine édition aura lieu le mardi 10 février 2026.
Le programme est en cours d'élaboration et sera publié début novembre 2025. Les inscriptions sont ouvertes dès aujourd'hui. Le nombre de participants·es est limité à 180.

Frais d'inscription

Membres GEOSUISSE & collaborateurs·trices des bureaux d'OVG et d'AGG     CHF 220.00
Étudiants·esCHF   50.00
Autres participants·esCHF 300.00


Inscription

 

GEOSUISSE Gruppen

Gruppe Senior*innen

 

Die Herbstreise der GEOSUISSE Gruppe Senior*innen führte am 17. September 2025 bei strahlendem Wetter in die Westschweiz, an die Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Nordsee.

 

Nach dem Mittagessen in der Auberge Communale d'Eclépens wanderte eine Gruppe auf den Spuren des Canal d’Entreroches unter kundiger Leitung von Pierre-André Vuitel von Richesses patrimoniales sowie Museumsverwalter Paul Keller des Maison d’Entreroches. Der Traum von der schiffbaren Wasserstrasse zwischen Mittelmeer und Nordsee wurde hier beinahe Wirklichkeit: Der Canal d'Entreroches sollte zwischen Yverdon-les-Bains und Cossonay die Zihl mit der Venoge verbinden, also letztlich Rhein und Genfersee. Obwohl der Bau in der Orbe-Ebene relativ unproblematisch war, erforderte die Cluse d’Entreroches mehrere Jahre Arbeit bis zur Eröffnung 1648. Bis zum Genfersee waren es nur noch 12,5 Kilometer und doch wurde der See nie erreicht. Befahren wurde der Kanal mit flachen, 20 Meter langen und etwas mehr als drei Meter breiten Lastkähnen. Transportiert wurden Salz, Getreide und vor allem Wein (chargé pour Soleure). Ab Mitte des 18. Jahrhunderts war der Betrieb des Kanals nicht mehr rentabel. Die Betreiber mussten 1797 Konkurs anmelden. Nach dem Einsturz einer über den Kanal führenden Brücke wurde 1829 der Verkehr vollständig eingestellt. In der Zwischenzeit waren die Landstrassen ausgebaut und ab 1855 fuhr die Eisenbahn von Yverdon-les-Bains nach Lausanne durch den Mormont-Tunnel. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Überlegungen angestellt, das Projekt mit einem 24 Meter breiten Kanal zu reaktivieren als Teil des Canal Transhelvétique.

 

In den Richtplänen wurde bis 2006 ein Perimeter freigehalten. Auch wurde die Autobahn A1, die die Zihl überquert, genügend hoch gebaut (mehr dazu in «Geomatik Schweiz» 8-9/2025). Im Schloss Eclépens, eines der ältesten Weingüter der Schweiz, wo bereits Karl der Grosse Reben besass, gab es zum Abschluss eine Weindegustation. Wer weniger weit wandern wollte, besuchte das nahegelegene Château La Sarraz mit dem Musée du Cheval (siehe auch www.geomatik.ch).

 

Termine 2026 reservieren:

  • 29. + 30. April: Genfersee (Lausanne/Evian)
  • 10. September: Rheinschifffahrt Schaffhausen-Bodensee

 

Diverses

Séminaire « Eaux du domaine public ou domaine public des eaux ? » (nur auf Französisch)

 

La Société vaudoise des Améliorations foncières organise un séminaire, portant sur des thèmes d’intérêt pour les géomètres.

 

Ce séminaire est reconnu pour 3 heures de formation continue par la Commission fédérale des géomètres.

 

Informations principales :

  • Date : Vendredi 21 novembre 2025, de 8h00 à 12h00
  • Lieu : AULA – FVE Tolochenaz (École de la construction, Fédération Vaudoise des Entrepreneurs)
  • Inscription : en ligne sur svaf-vaud.ch ou par mail à info@svaf-vaud.ch avant le 17 novembre 2025
  • Frais d’inscription : CHF 20.00 (membres SVAF) / CHF 80.00 (non-membres)

Programme

 

CAS Schutz vor Naturkatastrophen

 

Die Berner Fachhochschule informiert über die nächste Durchführung des CAS Schutz vor Naturgefahren.

 

Ein integraler Schutz von Siedlungen und Infrastruktur vor Naturgefahren erfordert Fachleute mit fundierten Kompetenzen. Die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie in diesem CAS erwerben.

 

Informationen und Anmeldung

 

Unsere Förderer - Ein GROSSES Dankeschön