Kurs für Privatbeistände zur Stärkung der Entscheidungsfindung
Halbtägiger Fortbildungskurs für Privatbeistände: Für mehr Gesundheit und Teilhabe – Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
Dauer
Ort
Institut Dialog Ethik, Zürich
Zielsetzung
Wie kann ich den Willen eines kognitiv beeinträchtigten Menschen hinsichtlich guter Behandlung, Pflege und Betreuung ermitteln und vertreten?
Diese Frage stellen sich sehr häufig Privatbeistände. Sie sind bei der Vertretung von Personen mit Beeinträchtigungen in medizinischen Entscheidungen immer wieder mit anspruchsvollen Situationen konfrontiert. Die Ermittlung des mutmasslichen Willes bzw. die Festlegung des wohlverstandenen Interesses stellt eine besondere Herausforderung dar, insbesondere bei Menschen mit originärer Urteilsunfähigkeit, die nie einen eigenen Willen bilden konnten.
Eine gemeinsame medizinische Vorausplanung mit der Beiständin bzw. dem Beistand, Mitarbeitenden aus Betreuungsinstitutionen und behandelnden Ärztinnen und Ärzten erhöht die Behandlungssicherheit in einer Notfallsituation und entlastet alle Beteiligte. Eine solche medizinische Vorausplanung kann bei urteilsunfähigen Personen mit einer Betreuungs-, Pflege- und Behandlungsvereinbarung erfolgen, die im Kurs vorgestellt werden soll.
Der Fortbildungskurs für Privatbeistände vermittelt insofern Fachwissen und Kompetenzen im Umgang mit Fragen zur medizinischen Vorausplanung und gemeinsamen ethischen Entscheidungsfindung für urteilsunfähige Patientinnen und Patienten. Vorgestellt werden im halbtägigen Kurs Kriterien und Instrumente, die bei der Entscheidungsfindung Orientierung geben können.
Die im Kurs vorgestellten Instrumente sollen die Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen verbessern und gleichzeitig Privatbeistände in ihrer Arbeit unterstützen. Gemeinsam mit Personen aus der Praxis können Fragen rund um die medizinische Entscheidungsfindung diskutiert werden.
Zielgruppe:
Privatbeistände. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bei geringen finanziellen Möglichkeiten und Bezug von Sozialhilfe werden die Kosten des Kurses übernommen.
Inhalte des Kurses:
- Medizinische Vorausplanung u. a. mittels stellvertretender Erstellung einer Betreuungs-, Pflege und Behandlungsvereinbarung
- Wichtige Aspekte bei schwierigen Entscheidungen
Ergänzende Angebote:
Der Fortbildungskurs ist Teil sich ergänzender Bildungsangebote zu medizinischen Fragen für Menschen mit Beeinträchtigungen, die nicht aufeinander aufbauen und unabhängig voneinander besucht werden können.
Kursleitung:
Lic. phil. und MAS Patrizia Kalbermatten-Casarotti
Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Genf. Fernlehrgang «Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen» in Nürnberg und MAS «Ethische Entscheidungsfindung in Organisation und Gesellschaft». Bei Dialog Ethik als Leiterin des Fachbereichs «Patientenverfügungen und Arzt-Patient-Dialog» tätig.
BScN Florian Menzinger
Ausbildung zum Pflegefachmann 1999 bis 2004. Verschiedene Arbeitsstellen im Gesundheitswesen (Spital, Rehabilitation und Psychiatrie). Seit 2006 Tätigkeiten in verschiedenen Heimen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Seit 2012 in der Stiftung Wagerenhof, dort stellvertretender Leiter Gesundheitspraxis. 2019 Abschluss des Bachelor of Science in Nursing (FH).
Pia Pfenniger, Pflegeexpertin HöFa II
Sie absolvierte die Ausbildung zur Pflegefachfrau, arbeitete danach in verschiedenen Fachbereichen im Gesundheitswesen, unter anderem auch als Berufsschullehrerin in Pflege. Seit 2001 ist sie als Pflegeexpertin am Luzerner Kantonsspital Wolhusen (LUKS) tätig. Als Angehörige einer Schwester mit Beeinträchtigungen kennt sie die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln.
Der Seminarraum befindet sich in der 1. Etage. Ein Lift sowie eine behindertengerechte Toilette sind im Gebäude vorhanden.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich frühzeitig mittels Anmeldeformular, per E-Mail an info@dialog-ethik.ch oder über diese Webseite an. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten anschliessend eine Bestätigung von uns.
Wir behalten uns vor, diesen Kurs bis 14 Tage vor Beginn bei ungenügender Teilnehmerzahl abzusagen.
(Foto: Stiftung Cerebral, Sina Lüthi)
Sprache
Anbieter
Schaffhauserstrasse 418
8050 Zürich
infotest@dialog-ethik.ch
https://www.dialog-ethik.ch