GEOSUISSE Information 4/2025

Dans cette édition

  • Landmanagement-Tagung 2026 (uniquement en allemand)
  • Groupes de GEOSUISSE
    - Groupe des doyens·nes
  • Divers
    - CAS Raumplanung und Transformation (uniquement en allemand)
    - Symposium 100 Jahre Institut für Kartografie und Geoinformation an der ETH Zürich (uniquement en allemand)
    - Journée romande de la géoinformation

 

Landmanagement-Tagung 2026 (uniquement en allemand)

Eine Schweiz ohne Alpwirtschaft? Unvorstellbar!

 

Die Alpwirtschaft prägt unsere Kulturlandschaft und ist eng mit sensiblen Bergökosystemen, regionaler Kultur und überliefertem Wissen verbunden. Kein Wunder also, dass die Alpsaison von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde. Doch die saisonale Nutzung der Alpen bringt vielfältige Herausforderungen mit sich – ökologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Art.

 

Um auf die Bedeutung und die Herausforderungen von Weide- und Alpwirtschaft aufmerksam zu machen, hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2026 zum Internationalen Jahr der Weidelandschaften erklärt. Auch die Landmanagement-Tagung widmet sich in diesem Jahr diesem Thema.

 

Die Alpwirtschaft steht unter zunehmendem Druck. Der Klimawandel macht sich mit Trockenperioden, häufigeren Unwettern und wachsenden Naturgefahren besonders in den Alpen bemerkbar. Gleichzeitig nehmen wirtschaftliche Belastungen und der Mangel an qualifiziertem Personal spürbar zu.

 

Ein zentrales Thema für die Alpbewirtschaftung sind die Infrastrukturen. Ihre Erstellung und der Unterhalt im alpinen Raum sind kostenintensiv. Umso mehr sind funktionale, ressourcenschonende Lösungen gefragt – idealerweise mit Mehrwert für andere Nutzergruppen. Besonders auf abgelegenen Alpen stellen Erschliessung, Wasser- und Energieversorgung eine Herausforderung dar.

 

Auch das Zusammenspiel von Berg- und Talbetrieb ist entscheidend. Nur wenn die strukturellen Voraussetzungen in beiden Bereichen aufeinander abgestimmt sind, kann eine ganzheitlich funktionierende Bewirtschaftung gelingen. Welche Formen der Zusammenarbeit innerhalb oder über Regionen hinweg braucht es dafür – und welche Rolle spielen traditionelle Organisationsformen wie Genossenschaften oder Korporationen?

 

Regional sehr unterschiedliche Nutzungsintensitäten bringen ökologische Folgen mit sich: Während in gut erschlossenen Lagen eine tendenzielle Übernutzung beobachtet wird, drohen weniger rentable Flächen zu verbuschen oder ganz aufgegeben zu werden.

 

Nicht zuletzt steht die Frage der Wertschöpfung im Raum. Die Zukunft der Alpwirtschaft hängt wesentlich davon ab, ob ihre Produkte entlang der gesamten Kette – von der Erzeugung bis zur Vermarktung – regional verankert und vom Markt ausreichend gewürdigt werden.

 

Diese zentralen Fragen betreffen nicht nur die Alpwirtschaft – viele davon stellen sich in ähnlicher Form auch für andere periphere Räume.

 

Die nächste Landmanagement-Tagung findet am 21. Januar 2026 statt.

 

⇒ Informationen zur Anmeldung folgen zu gegebener Zeit.

 

Groupes de GEOSUISSE

Groupe des doyens·nes

 

Notre voyage d’automne de cette année nous mènera le 17 septembre 2025 en Suisse romande, à la ligne de partage des eaux entre la Méditerranée et la mer du Nord. Après le repas du midi à l’auberge communale d’Eclépens, nous ferons une randonnée d’environ une heure le long du canal d’Entreroches, puis nous visiterons le château d’Eclépens pour une dégustation de vins. Celles et ceux qui préfèrent une randonnée moins longue peuvent visiter le château La Sarraz et le Musée Suisse du Cheval.

 

Le rêve d’une voie navigable entre la Méditerranée et la mer du Nord a failli devenir réalité dans cette région : le canal d’Entreroches devait relier la Thielle à la Venoge entre Yverdon-les-Bains et Cossonay, et ainsi finalement le Rhin au lac Léman. Si la construction s’est déroulée sans encombre dans la plaine de l’Orbe, la vallée d’Entreroches a posé un défi de taille. Ce n’est qu’en 1648 que Cossonay a été atteint. Il ne restait plus que 12,5 kilomètres jusqu’au lac Léman, mais le projet n’a jamais abouti. Nous en apprendrons davantage à ce sujet lors de la randonnée guidée et prochainement dans un article publié dans « Géomatique Suisse ».

 

Le château d’Eclépens est considéré comme l’un des plus anciens domaines viticoles de Suisse. Un document remis en 814 à Lausanne au fils de Charlemagne mentionne que l’empereur possédait déjà des vignes dans cette région. Les vignobles du château s’étendent entre Eclépens et La Sarraz, en contrebas de la voie romaine qui relie les deux localités.

 

Le château de La Sarraz a été habité sans interruption pendant 900 ans. En 2021, l’exposition a été entièrement rénovée. Nous y sommes accueillis par des « habitants du château » qui, à tour de rôle, racontent des anecdotes sur la vie d’autrefois. Munis des « clés » symboliques du château, que nous recevons à la réception, nous nous laissons guider et découvrons de nombreux contenus interactifs disponibles en plusieurs langues.

 

Le Musée Suisse du Cheval a été fondé en 1982 par des passionnés qui souhaitent préserver pour les générations futures la mémoire de la «plus noble conquête» de l’homme. La collection est constamment enrichie et complétée par des expositions temporaires.

 

⇒ Informations et inscription : thomas.glatthard@geosuisse.ch

 

 

Divers

CAS Raumplanung und Transformation (uniquement en allemand)

 

Die Berner Fachhochschule führt erneut das CAS Raumplanung und Transformation durch.

 

Die Raumplanung prägt die Gestaltung ruraler und urbaner Räume sowie unserer Lebensweisen. Dieser Studiengang bietet einen praxisnahen Einstieg und gezielte Vertiefungen, mit denen Sie Kompetenzen erwerben, um die nachhaltige Transformation unserer Lebensräume aktiv und zukunftsorientiert mitzugestalten.

 

Informationen und Anmeldung

 

Symposium 100 Jahre Institut für Kartografie und Geoinformation an der ETH Zürich (uniquement en allemand)

 

Das Institut für Kartografie und Geoinformation wurde 1925 von Prof. Eduard Imhof gegründet und ist das älteste akademische kartografische Institut weltweit. Im 2-tägigen Festsymposium wird Rückblick auf die Aktivitäten des Instituts gehalten und es werden aktuelle Projekte vorgestellt. Gleichzeitig erscheint eine 270-seitige Festschrift, die die Geschichte des Instituts und der Vorgängerprofessuren beschreibt. Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich zu diesem Anlass eingeladen.

 

Programm und Anmeldung

 

Journée romande de la géoinformation

 

Les inscriptions sont ouvertes ! Participez à l’événement incontournable dédié aux géodonnées et à la géomatique en Suisse romande.

 

Thème : Territoires connectés, enjeux maîtrisés

 

Au programme :

  • Plénière sur l’IA et la data territoriale (avec le Swiss Data Science Center et swisstopo)
  • Sessions thématiques (cartographie, gestion de crises, geoIA, jumeaux numériques)
  • Espace Exposants avec 41 acteurs du secteur
  • Zones DEMO interactives
  • Réseautage avec 800 participant·es 

Inscription

Journée organisée par les cantons romands, la Confédération, l’ASIT et la CGC

 

Nos promoteurs - Un GRAND merci